Die Balance zwischen interner und externer Kommunikation


Doch die Markenkommunikation endet keineswegs im Inneren des Unternehmens. Hat sich die Marke im Unternehmen verfestigt, muss sie auf allen relevanten Kanälen nach außen strahlen und in einem kontinuierlichen Dialog mit der Zielgruppe treten. Dieser Dialog muss nicht nur direkt und dynamisch, sondern auch konsequent und auf langfristige Bindung angelegt sein.

Die Balance zwischen interner und externer Kommunikation ist dabei von zentraler Bedeutung. Eine Marke, die ausschließlich auf die eine oder andere Seite fokussiert ist, verliert entweder ihre Authentizität oder ihre Reichweite. Nur eine gleichwertige, synergetische Kommunikation nach innen und außen sichert den nachhaltigen Erfolg einer Marke.

Interne Kommunikation

Ziel
Mitarbeiter:innen informieren & motivieren

Inhalte
Unternehmenswerte, Vision, Kultur, Strategie, interne Neuigkeiten

Kanäle

  • Interne Newsletter
  • Meetings & Workshops
  • Intranet & Mitarbeiter-Apps
  • Interne Social Media (z. B. Slack, Microsoft Teams)
  • Betriebsversammlungen
  • Schulungen & Weiterbildungen

Markenidentität verankern, Mitarbeitende als Markenbotschafter gewinnen

Externe Kommunikation

Ziel
Kunden, Partner & Öffentlichkeit erreichen

Inhalte
Marketing, PR, Werbung, Kundenbindung, Unternehmensimage

Kanäle

  • Website & Blog
  • Social Media (Instagram, LinkedIn, TikTok etc.)
  • PR & Medienarbeit
  • Werbekampagnen (TV, Print, Online)
  • Events & Messen
  • Direktmarketing & Kundenkommunikation

Marke sichtbar machen, Vertrauen und Reichweite aufbauen

Medienübergreifende Kommunikation


Ein weiterer essenzieller Aspekt der Markenkommunikation ist die medienübergreifende Ausrichtung. In einer zunehmend fragmentierten Medienlandschaft, in der sich die Präferenzen und Verhaltensweisen der Zielgruppen ständig verändern, ist es unabdingbar, die Markenbotschaft auf den unterschiedlichsten Kanälen flexibel und zielgerichtet zu platzieren.

In diesem Kontext spielen drei Kommunikationskanäle eine besonders bedeutende Rolle: die Online-, Offline- und Social-Media-Kommunikation. Jeder dieser Kanäle trägt auf seine eigene Weise zum Erfolg der Marke bei, indem er verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Kontexten anspricht und somit die Markenidentität auf diversen Ebenen etabliert.

Online-Kommunikation

Die Online-Kommunikation stellt dabei eine besonders wertvolle Plattform dar, um Marken digital zu positionieren und mit den Zielgruppen in direkten Kontakt zu treten. Durch gezielte Content-Marketing-Strategien, präzise zugeschnittene Werbemaßnahmen und eine fundierte SEO-Optimierung wird die Markenwahrnehmung nicht nur verstärkt, sondern auch langfristig in den digitalen Gedächtnissen der Zielgruppen verankert. 

Offline-Kommunikation

Dennoch darf die Offline-Kommunikation nicht unterschätzt werden: Klassische PR-Arbeit, persönliches Networking und exklusive Veranstaltungen bieten unschätzbare Möglichkeiten, eine Marke authentisch und nachhaltig zu präsentieren. 

Social-Media-Kommunikation

Und nicht zuletzt kommt der Social-Media-Kommunikation eine herausragende Bedeutung zu, da sie eine unmittelbare, interaktive Verbindung zwischen Marke und Konsument ermöglicht und somit die Marke in einer dynamischen, realzeitbasierten Umgebung platziert.

Die Kunst der modernen Markenkommunikation liegt in der effizienten und synergetischen Kombination dieser Kanäle, die es ermöglicht, die Markenbotschaft auf all ihren Ebenen kohärent und wirkungsvoll zu transportieren.

Die Herausforderung besteht jedoch nicht nur in der Auswahl der richtigen Kanäle, sondern auch in der präzisen und kohärenten Umsetzung einer integrativen Markenbotschaft. Integrierte Kommunikation bedeutet, dass eine Marke über alle Kanäle hinweg einheitlich und widerspruchsfrei kommuniziert wird. Dies umfasst sowohl die inhaltliche Konsistenz der Botschaften als auch die formale Gestaltung, wie beispielsweise die Verwendung von Logos, Typografie und Farbgebung, die das visuelle Erscheinungsbild der Marke prägen. Nur durch diese visuelle und inhaltliche Kohärenz bleibt die Marke in den Köpfen der Zielgruppen dauerhaft präsent und unverwechselbar.

Timing und Priorisierung


Doch es geht nicht nur um die formale und inhaltliche Kohärenz der Kommunikation. Ebenso entscheidend ist das richtige Timing und die präzise Priorisierung von Kommunikationsmaßnahmen. Der Erfolg einer Markenkommunikation steht und fällt mit der Frage, ob die Botschaften zur richtigen Zeit am richtigen Ort platziert werden.

Ein durchdachtes Timing kann den Erfolg einer Kommunikationsmaßnahme maßgeblich beeinflussen, während ein fehlgeleitetes Timing schnell zu einer Entwertung der Markenwahrnehmung führen kann. Hier zeigt sich, dass nicht nur die inhaltliche Integration der Kommunikationskanäle, sondern auch deren zeitliche und kontextuelle Abstimmung der Schlüssel zum Erfolg ist. Nur durch diese strategische Planung und präzise Ausführung kann eine Marke ihre Zielgruppen langfristig und nachhaltig erreichen.

Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.