Was ist Social Media Recruiting?


Social Media Recruiting beschreibt die gezielte Personalbeschaffung über soziale Netzwerke wie LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok oder YouTube. Dabei wird nicht nur auf klassische Stellenanzeigen gesetzt, sondern auch auf aktive Maßnahmen wie Active Sourcing, bei dem potenzielle Talente direkt angesprochen werden. Darüber hinaus spielt das Employer Branding – die Stärkung der Arbeitgebermarke – eine zentrale Rolle, um das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.

Social Recruiting kombiniert aktives Netzwerken mit passiven Strategien wie der Pflege eines professionellen Online-Auftritts und der gezielten Schaltung von Werbeanzeigen. So können Unternehmen die Generationen ansprechen, die sich größtenteils auf sozialen Plattformen bewegen.

Die Vorteile von Social Recruiting


Die Nutzung von sozialen Netzwerken für die Personalbeschaffung bietet zahlreiche Vorteile:

Direkte Kommunikation:
Recruiter können unmittelbar mit potenziellen Bewerbern in Kontakt treten, Fragen beantworten und eine persönliche Beziehung aufbauen.

Erweiterte Reichweite:
Plattformen wie LinkedIn oder Instagram ermöglichen es, Stellenanzeigen gezielt zu verbreiten und virale Effekte zu nutzen.

Kosteneffizienz:
Social Media Recruiting ist oft günstiger als traditionelle Recruiting-Methoden, während es eine höhere Zielgenauigkeit bietet.

Datenbasierte Strategien:
Social-Media-Plattformen liefern wertvolle Einblicke über Nutzerprofile, die für Active Sourcing und Zielgruppenanalysen genutzt werden können.

Authentizität:
Unternehmensprofile auf sozialen Netzwerken vermitteln ein authentisches Bild der Unternehmenskultur und steigern so das Vertrauen der Bewerber.

Employer Branding:
Ein professioneller Auftritt in den sozialen Medien stärkt die Wahrnehmung des Unternehmens als moderner und attraktiver Arbeitgeber.

Reputation und Bewertungen nutzen:
Plattformen wie Kununu spielen eine wichtige Rolle bei der Arbeitgeberbewertung und können die Wahrnehmung eines Unternehmens beeinflussen. Ein aktives Bewertungsmanagement trägt dazu bei, die eigene Arbeitgebermarke authentisch zu präsentieren und konstruktives Feedback zur Verbesserung der Unternehmenskultur zu nutzen.

Die richtige Plattformwahl


Die Auswahl der geeigneten sozialen Netzwerke hängt stark von der Zielgruppe ab. Für Fach- und Führungskräfte bieten sich Business-Plattformen wie LinkedIn an. Diese Portale punkten mit Funktionen wie gezielten Filteroptionen und Active-Sourcing-Tools.

Die Generation Y erreicht man besonders gut über Facebook und Instagram, während sich für die Generation Z vor allem Instagram und TikTok eignen. Diese Plattformen setzen auf visuelle Inhalte und interaktive Features wie Stories oder Live-Videos, die sich hervorragend für Employer Branding und die Vermittlung von Unternehmenseinblicken eignen.

Auch weniger offensichtliche Kanäle wie WhatsApp können Teil einer Social-Recruiting-Strategie sein. Über Messenger-Dienste lassen sich beispielsweise Job-Updates teilen oder kurze Bewerbungsgespräche organisieren.

WER HEUTE FACHKRÄFTE SUCHT FINDET SIE NICHT AUF DER STRASSE, SONDERN IM FEED.

Erfolgsfaktoren und Best Practices


Ein erfolgreiches Social Media Recruiting basiert auf einer durchdachten Strategie.

Zu den wesentlichen Schritten gehören

Zielgruppenanalyse

Eine detaillierte Kenntnis der Zielgruppe ist entscheidend, um passende Inhalte und Kanäle auszuwählen.

Kreativer Content

Inhalte sollten nicht nur informativ, sondern auch ansprechend und unterhaltsam sein. Authentische Einblicke in die Unternehmenskultur, Mitarbeiterinterviews und humorvolle Videos sind besonders effektiv.

Regelmäßigkeit

Ein kontinuierlicher und konsistenter Auftritt in den sozialen Medien erhöht die Sichtbarkeit und das Vertrauen.

Mitarbeitereinbindung

Aktuelle Mitarbeiter können als Markenbotschafter fungieren und authentische Einblicke in das Arbeitsumfeld geben.

Messbare KPIs

Der Erfolg von Social Recruiting sollte anhand klar definierter Kennzahlen wie Reichweite, Engagement-Rate oder Anzahl qualifizierter Bewerbungen gemessen werden.

Social Media Recruiting ist nicht nur ein Trend, sondern eine notwendige Weiterentwicklung moderner Personalstrategien. Es ermöglicht Unternehmen, Talente dort anzusprechen, wo sie sich aufhalten, und gleichzeitig die Arbeitgebermarke zu stärken. Mit einer durchdachten Strategie und kreativen Ansätzen können Unternehmen die Vorteile der sozialen Netzwerke voll ausschöpfen und langfristig von einer verbesserten Bewerberqualität profitieren.

Die Denkströme begleitet Sie gerne auf diesem Weg und entwickelt gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen für erfolgreiches Social Recruiting.

Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.